Hand-Ergometer für mobilitätseingeschränkte Patienten
Das ERGOSANA Hand-Ergometer ist für mobilitätseingeschränkte Patienten konzipiert und basiert in seiner Konstruktion auf dem ERGOSANA Fahrradmodell SanaBike 1000. Der Sitz kann leicht weggeschoben werden, um querschnittsgelähmte Patienten unterzubringen.
Dieses Spezialgerät basiert auf der bewährten Funktionalität unserer Ergometer. Eine Gasdruckfeder ermöglicht die einfache Anpassung der Belastungseinheit an die individuelle Körpergröße eines jeden Patienten. Ein stabiler Standfuß garantiert maximale Stabilität. Die ergonomisch geformten Handkurbeln ermöglichen eine gute Kraftübertragung während der Rotation. Der speziell entwickelte Sitz wird auf einer Schiene geführt. Auf dieser Schiene lässt er sich ganz einfach in die optimale Trainingsposition bringen und fixieren. Die Sitzhöhe und die Neigung der Rückenlehne können stufenlos eingestellt werden, um dem Patienten eine optimale Position für eine gute Kraftübertragung zu ermöglichen.
Robust steel construction
Measuring element can be rotated through 180°
Touch Screen Display – Stress data (such as SpO2, HR, RPM) are displayed directly
SpO2-Connector (optional)
Blood pressure measurement with QRS trigger (optional)
Connection via Bluetooth or RS-232 wire
High stability with maximum mobility with wheels
High load accuracy: 20 – 800 W
Easy leveling, small space requirement
Ein „pulse-steady-state“-Programm eröffnet die Möglichkeit einer genauen Leistungskontrolle. Die Ermittlung der Herzfrequenz erfolgt über einen integrierten Empfänger und einen „Polar-Gurt“. Für spezielle Anwendungen kann das Ergometer mit einem Blutdruckmessgerät (optional) geliefert werden. Mit diesem Gerät wird der Blutdruck an der Beinarterie oberhalb des Knöchels gemessen.
Voraussetzung für ein effektives Training, insbesondere bei Risikopatienten, ist eine exakte Belastungsdosierung. Sie richtet sich hauptsächlich nach dem Allgemeinzustand und dem Trainingszustand des Patienten. Das sana sedeo Handkurbel-Ergometer erfüllt mit dem „pulse-steady-state“-Programm alle diese Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training. Ausgehend von einer anfänglichen Belastungsstufe wird die Belastung automatisch erhöht, bis die voreingestellte Trainingspulsfrequenz erreicht ist. Ein im Messkopf integrierter Computer steuert dann die Belastung, um die Pulsfrequenz über den gewünschten Zeitraum konstant zu halten. Der „Polar-Gurt“ überträgt die Pulsfrequenz drahtlos an den Empfänger.
Die geschwindigkeitsunabhängige Belastung wird durch eine High-End-Wirbelstrombremse mit computergesteuerter Drehmomentmessung gewährleistet. Diese Steuerung führt zusammen mit der idealen Fliehkraftdimensionierung zu einem sehr angenehmen Tretgefühl, das es dem Patienten ermöglicht, seine Reserven voll auszuschöpfen. Der aus modernsten Komponenten bestehende Mechanismus läuft auch bei hohen Geschwindigkeiten nahezu geräuschlos.
Die computergesteuerte High-End-Kontrolleinheit befindet sich im Messkopf des SanaSedeo 1000. Auf der Vorderseite des Messkopfes befinden sich die Bedienelemente und ein hinterleuchtetes grafisches, hochauflösendes LCD-Display. Die Seite mit der Anzeige ist in der Regel zur bedienenden Person hin ausgerichtet. Aus diesem Grund ist auf der Oberseite des Kopfes eine LED-Geschwindigkeitsanzeige angebracht, die für den Patienten gut sichtbar ist. Wird das Gerät im Reha- oder Trainingsbereich eingesetzt, kann der Messkopf einfach umgedreht werden, um den Blick auf die Anzeige- und Bedieneinheit zu ermöglichen.
Dank der modernen computergesteuerten Elektronik der SanaCouch 1000 können alle gängigen Laststeuerungen über ein externes Mastergerät vorgenommen werden. Die Last kann auch manuell in 5-Watt-Schritten über das Touch-Display verändert werden.
ERGOSANA behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung oder weitergehende Verpflichtungen Änderungen beim angezeigten Design, den Spezifikationen und Funktionen vorzunehmen oder das beschriebene Produkt abzukündigen. Bilder sind möglicherweise nicht repräsentativ. Die Verfügbarkeit auf Ihrem Markt ist abhängig von der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde.