Die Sitzergometer SanaBike 500 wurden speziell für den Einsatz im kardiologischen Bereich angepasst. Die bewährten Vorgängermodelle wurden für Sie weiterentwickelt und dabei auf maximale Stabilität und Praxistauglichkeit geachtet. Die Sitzergometer dienen der definierten Belastung Ihrer Patienten bei ergometrischen Untersuchungen und Therapieanwendungen.
Dank des Riemenantriebs ist er einfach zu bedienen, leise und wartungsfrei. Das SanaBike 500 benötigt nur eine geringe Stellfläche und ist dennoch äußerst stabil. Dank der vielen optionalen Optionen wie den Kinderpedalen oder der Kippsicherung ist es für alle Patiententypen geeignet. Dank des Touchscreens am Messkopf ist das Ergometer einfach zu bedienen und alle wichtigen Belastungsdaten können dort abgelesen werden.
Robuste Stahlkonstruktion, feste Höhe
Fahrradmesselement um 180° drehbar
Touchscreen-Display – Stressdaten (wie SpO2, HR, RPM) werden direkt angezeigt
Verbindung über Bluetooth oder RS-232-Kabel
Haltegriff 360° verstellbar mit stabiler Grifffläche
Sattel höhenverstellbar mit QuickLift
Tiefer Einstieg
Hohe Stabilität bei maximaler Mobilität mit Rollen
Hohe Lastgenauigkeit: 20 – 500 W (optional: 20 – 999 W)
Ergonomischer Sattel mit Position für Körpergrößen von 1,40 – 2,10 m
Einfache Nivellierung, geringer Platzbedarf
Zur geschwindigkeitsunabhängigen Belastung kommt eine hochwertige Wirbelstrombremse mit permanenter computergestützter Drehmomentregelung zum Einsatz. Diese Steuerung, zusammen mit einer idealen Gestaltung des Schwungrades, führt zu einem sehr angenehmen Tretgefühl, durch das die Kraftreserven voll ausgenutzt werden können. Der moderne Riemenantrieb arbeitet auch bei hohen Geschwindigkeiten nahezu geräuschlos und macht das Gerät wartungsfrei. Der Lastbereich liegt zwischen 20 und 500 Watt, optional aber zwischen 20 und 999 Watt. Die Ladegenauigkeit ist sehr hoch.
Der Messkopf ist um 180° drehbar und unterstützt sowohl den Remote-Betrieb mit den Master-Geräten PC und EKG als auch den Standalone-Betrieb über benutzerdefiniertes Schrittprotokoll und manuelle Laststeuerung. Alle wichtigen Belastungsdaten (Herzfrequenz, Trittfrequenz, Hinweise zur richtigen Trittfrequenz) werden kompakt auf dem Display angezeigt. Die Messung lässt sich bequem über das Touch-Display bedienen. Optional gibt es auch eine Blutdruckmessung mit QRS-Trigger und SpO2-Anschluss.
Die stufenlose Einstellung der Sattelhöhe ermöglicht eine optimale Sitzposition für Patienten zwischen 1,40 m und 2,10 m Körpergröße. Für Kunden ab 1,20 m gibt es optional auch einen Kindersattel und Kinderpedale. Der bequeme und tiefe Einstieg zwischen Lenker und Sattel ist besonders für ältere und gehbehinderte Kunden von Vorteil. Es kann sinnvoll sein, Sättel mit unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Zwecke zu verwenden (z. B. Lufu-Untersuchungen für Sportler, Reha-Einsatz usw.): Deshalb wurde die Sattelstütze mit einer Standardverbindung konzipiert, sodass eine Nachrüstung aller handelsüblichen Sättel möglich ist Sattelmodelle nach Wunsch. Die stabile Stahlrohr- und Aluminiumkonstruktion des Ergometerrahmens und der Antriebseinheit bewältigt problemlos Gewichte von bis zu 160 kg. Der optionale Kippschutz ermöglicht auch Patienten mit einem Gewicht von bis zu 160 kg. Der Anschluss des SanaBike 500 erfolgt über ein 230-Volt-Netzteil und optional über ein 115-Volt-Netzteil.
Dank der modernen computergesteuerten Elektronik des SanaBike 500 können alle gängigen Laststeuerungen über ein externes Mastergerät durchgeführt werden. Die Last kann auch manuell in 5-Watt-Schritten am Touch-Display verändert werden.
ERGOSANA behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung oder weitergehende Verpflichtungen Änderungen beim angezeigten Design, den Spezifikationen und Funktionen vorzunehmen oder das beschriebene Produkt abzukündigen. Bilder sind möglicherweise nicht repräsentativ. Die Verfügbarkeit auf Ihrem Markt ist abhängig von der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde.